Die Ausgrabungen in der Heimersheimer Kirche „St. Mauritius“ gehen dem Ende zu | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben von: Michael Schneider |
Freitag, den 14. Mai 2010 um 16:44 Uhr |
– Hier der Stand der Dinge in einem kurzen Überblick:
In Fläche 1 – dem „Metternich-Loch“ – sehen wir vermutlich auf den steinernen Bodenbelag und die südlichen Fundamente der Vorgängerkirche. Das Grab derer von Metternich wurde wahrscheinlich im letzten Jahrhundert durch den Bau eines Heizungsschachtes völlig zerstört – wir fanden jedenfalls keine Grablege in dieser Fläche. Hier werden wir keine weiteren Grabungen vornehmen. ![]() Fläche 1 In Fläche 2 endet unsere Ausgrabung bei den drei Grablegungen, die aufgrund der Steinsetzungen in fränkische Zeit datiert werden – zur Zeit ihrer Bestattung stand wahrscheinlich noch gar keine Kirche hier. Das Fragment eines römischen Ziegels deutet auf eine Besiedlung in der Umgebung dieser Fläche bereits in der ausgehenden Antike hin. ![]() Fläche 2 Fläche 3 zeigt möglicherweise die Fundamente der westlichen Wand der Vorgängerkirche – hier wäre eine Erweiterung der Grabungsfläche nach Süden und Osten sinnvoll, um diesen Befund bestätigen zu können. Auch fanden sich hier gleich mehrere Ziegelreste aus römischer Zeit und einige Münzen aus der Nutzungszeit der jetzigen Kirche. ![]() Fläche 3 Die beiden ersten Flächen werden demnächst wieder verfüllt – ob Fläche 3 noch weiter ausgegraben wird, liegt in der Hand der Bistumsarchäologie. Die Mitglieder des Projektkreises „Archäologie“ des FAM e.V. stehen jedenfalls gerne weiterhin zur Verfügung. Am Freitag, den 28.05.2010, findet in „St. Mauritius“ um 19 Uhr eine kostenlose Präsentation der Ausgrabungen mit Führung und Foto-Dokumentation exklusiv nur für Mitglieder des FAM e.V. statt. |