Projektkreis „Archäologie“ führte die dritte und vierte Exkursion durch | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben von: Michael Schneider |
Montag, den 27. Oktober 2008 um 11:11 Uhr |
12.06.2008 24/08 – Stadtzeitung Bad Neuenahr-Ahrweiler
Hier machte sich Entsetzen breit über den schlechten Zustand der zwar seinerzeit ausgegrabenen, aber damals leider nur provisorisch geschützten und ungesicherten Reste dieser Villa. Die Teilnehmer machten sich bereits vor Ort intensiv Gedanken zur Sicherung., Erhaltung und Präsentation dieser Ausgrabungsstätte und diskutierten auch im Anschluss noch rege über zukünftige Möglichkeiten. Zum Schluss wurden noch die Überreste der Schellenburg bei Wershofen in Augenschein genommen, bevor man sich nach gut vier Stunden wieder trennte. Die vierte Exkursion am 01.06.2008 führte von der Bachemer Lourdeskapelle hinauf zu den Überresten einer römischen Villa im Tiefbachtal – geradezu „ein Heimspiel für Bernd Walther, der auch diese Exkursion munter erklärend führte. Bei dieser Begehung wurde an vielen Stellen des Weges deutlich, welche intensive und zivilisatorisch bedeutende Siedlungs-Leistung die Römer hier in unserer Heimat vollbrachten. Geradezu „im Vorübergehen wurde dabei auch klar, dass nur ein routinierter Blick die entsprechenden Bodenmerkmale überhaupt erkennen kann. Hier war auch die Begleitung durch den Archäologen Dr. Hubertus Ritzdorf wertvoll. Diese beiden praktischen Erfahrungen waren wieder sehr lehrreich für die Teilnehmer,da der Projektkreis seine Aufgabe auch in der Erhaltung von archäologischen Fundorten und Bodenmerkmalen sieht. Das nächste Treffen des Projektkreises findet am Mittwoch, 18. Juni um 19.30 Uhr, in der Bahnhofsgaststätte Bad Neuenahr statt. Wer am Thema und an seiner Mitarbeit im Projekt interessiert ist, kann – auch ohne Voranmeldung – gerne zu den Treffen kommen. |